Personalratswahlen vom 5. bis 9. Mai – Liste 2 VLBS & VLW wählen!
Auch Ihre Stimme zählt: Liste 2 VLBS & VLW wählen!
Bitte unterstützen Sie unsere Personalrats- und Verbandsarbeit und geben Sie uns Ihre Stimme für BPR und HPR!
vlbs und VLW setzen sich ein für:
- Entlastung der Lehrkräfte durch Schulsozialarbeit, Digital- und Schulassistenten
- mehr Beförderungsstellen für den höheren und gehobenen Dienst
- angemessene Bezahlung und nahtlose Übernahme der Anwärterinnen und Anwärter
- Reduzierung der Klassenmesszahl im BVJ
- Erhalt des Beamtenstatus für alle Lehrkräfte
- Reduzierung des Stundendeputats zum Abfedern der stetig steigenden Arbeitsbelastung
- Fortführung des Altersteilzeitmodells
- mehr Anrechnungsstunden für Funktionsträger und Erhöhung der 3/6-Pauschale
- Reduzierung der überbordenden Statistik und BBS-spezifische Verwaltungsprogramme
- Transparenz und Gleichbehandlung bei Versetzung und Beförderung
- Berücksichtigung der schulartspezifischen Anforderungen in den berufsbildenden Schulen und BBS-Studienseminaren
vlbs und VLW sind die Fachverbände für die berufsbildenden Schulen
in Rheinland-Pfalz!
Ihre Stimme zählt! Wählen Sie für BPR und HPR die BBS-Experten:
Liste 2 VLBS & VLW
Gemeinsam stärker!
Handyverbot an berufsbildenden Schulen? 05.05.2025
(Harry Wunschel) Der vlbs spricht sich gegen ein generelles Verbot privater digitaler Endgeräte an berufsbildenden Schulen aus. Solche Geräte sind häufig in der beruflichen Ausbildung wie auch in den weiterführenden Schulformen unverzichtbare Werkzeuge für den Unterricht, da nicht überall schulische digitale Infrastruktur in ausreichendem Maße zur Verfügung steht. Aufgrund dessen sind viele Schülerinnen und Schüler auf ihre privaten Geräte angewiesen.
Statt pauschaler Verbote plädiert der vlbs dafür, den sinnvollen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Endgeräten vor Ort gemeinsam mit der Schulgemeinschaft zu regeln – etwa in Hausordnungen oder spezifischen Nutzungsordnungen der einzelnen BBS. Gleichzeitig muss die Medienbildung weiter gestärkt werden, um digitale Kompetenzen zu fördern und Fehlentwicklungen vorzubeugen.
Ein pauschales Verbot würde insbesondere bei älteren Schülerinnen und Schülern, die sich oft eigenständig organisieren und für Prüfungen oder Projekte digital arbeiten, auf Unverständnis stoßen und wäre im Schulalltag kaum praktikabel.
Bildung im neuen Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD (06.05.2025)
(Harry Wunschel) Konkrete Ziele für den BBS-Bereich werden wie folgt formuliert: „Für gut ausgestattete Lernorte investieren wir in die Sanierung und Substanzerhaltung der berufsbildenden Schulen … Den Pakt für berufliche Schulen entwickeln wir weiter.“
Insgesamt werden in den Ländern bereits in Umsetzung begriffene bildungspolitische Aktivitäten meist bestätigt bzw. erweitert. Der Koalitionsvertrag ist unter www.koalitionsvertrag2025.de abrufbar. Anbei einige Schwerpunkte mit BBS-Bezug:
- Ausweitung des Startchancenprogrammes auf weitere Schulen und deutliche Senkung der Zahl der Jugendlichen ohne Abschluss
- Vereinbarung messbarer Bildungsziele und datengestützte Schulentwicklung
- verlässliche Ausstattung bedürftiger Kinder mit digitalen Endgeräten
- frühe Berufsorientierung in Schulen in Kooperation mit den beruflichen Schulen
- Verrechtlichung des DQR als Beitrag zur Stärkung der Gleichwertigkeit akademischer und beruflicher Bildung
- Einführung einer Schüler-ID für den gesamten Bildungsweg
Das BBS-Experten-QUIZ, Verordnungsentwurf für BVJ-S und vlbs-Umfrage zur vollständigen Arbeitszeiterfassung (13.03.2025)
(Harry Wunschel) Die neue QUIZ-Frage von VLBS & VLW zur Personalratswahl für März hat gestartet und kann bis zum 31. März 2025 beantwortet werden. Die Frage lautet:
Wie viele Wahlberechtigte gibt es an öffentlichen berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz für die Wahl des Bezirkspersonalrats/Hauptpersonalrats (Stichtag 26.2.2025)?
Der Zugang wird unter https://forms.office.com/e/HYQjxC4Y6z
ermöglicht.
Die aktuellen Gewinner des BBS-Experten-QUIZ des Monats Februar sind:
Platz 1: Panagiotis Tiriakidis (BBS Betzdorf-Kirchen)
Platz 2: Andrea Staß (BBS Betzdorf-Kirchen)
Platz 3: Fabian Kreckel (BBS Westerburg)
Herzlichen Glückwunsch den drei Gewinnern!
Der vlbs wertet die Vorlage eines Verordnungsentwurfes für das einjährige BVJ-S prinzipiell positiv. Damit wird endlich anerkannt, dass die Sprachförderung für Geflüchtete in den berufsbildenden Schulen zur Daueraufgabe geworden ist.
vlbs-QUIZ zur Personalratswahl, Gemeinsame Liste VLBS & VLW und Dienstradleasing (15.02.2025)
(Harry Wunschel) In der Zeit bis zu den Personalratswahlen stellen VLBS & VLW monatlich eine Schätzfrage mit Bezug zu den berufsbildenden Schulen. Machen Sie mit bei der monatlichen Schätzfrage und gewinnen Sie! Die erste Frage zum QUIZ kann noch bis zum 28. Februar 2025 beantwortet werden.
Die Person gewinnt, welche der tatsächlichen Zahl am nächsten kommt.
1. Preis: 100 €-Wunschgutschein
2. Preis: 50 €-Wunschgutschein
3. Preis: 25 €-Wunschgutschein
Das QUIZ zur Personalratswahl finden Sie auch unter: https://forms.office.com/e/HYQjxC4Y6z