Personalratswahlen vom 5. bis 9. Mai – Liste 2 VLBS & VLW wählen!Bild Wahl

    Auch Ihre Stimme zählt: Liste 2 VLBS & VLW wählen!
    Bitte unterstützen Sie unsere Personalrats- und Verbandsarbeit und geben Sie uns Ihre Stimme für BPR und HPR!

    vlbs und VLW setzen sich ein für:

    • Entlastung der Lehrkräfte durch Schulsozialarbeit, Digital- und Schulassistenten
    • mehr Beförderungsstellen für den höheren und gehobenen Dienst
    • angemessene Bezahlung und nahtlose Übernahme der Anwärterinnen und Anwärter
    • Reduzierung der Klassenmesszahl im BVJ
    • Erhalt des Beamtenstatus für alle Lehrkräfte
    • Reduzierung des Stundendeputats zum Abfedern der stetig steigenden Arbeitsbelastung
    • Fortführung des Altersteilzeitmodells
    • mehr Anrechnungsstunden für Funktionsträger und Erhöhung der 3/6-Pauschale
    • Reduzierung der überbordenden Statistik und BBS-spezifische Verwaltungsprogramme
    • Transparenz und Gleichbehandlung bei Versetzung und Beförderung
    • Berücksichtigung der schulartspezifischen Anforderungen in den berufsbildenden Schulen und BBS-Studienseminaren

    vlbs und VLW sind die Fachverbände für die berufsbildenden Schulen

    in Rheinland-Pfalz!

    Ihre Stimme zählt! Wählen Sie für BPR und HPR die BBS-Experten:

    Liste 2 VLBS & VLW

    Logo vlbsLogo vlw


    Gemeinsam stärker!

    Bildung im neuen Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD (06.05.2025)

    (Harry Wunschel) Konkrete Ziele für den BBS-Bereich werden wie folgt formuliert: „Für gut ausgestattete Lernorte investieren wir in die Sanierung und Substanzerhaltung der berufsbildenden Schulen … Den Pakt für berufliche Schulen entwickeln wir weiter.“

    Insgesamt werden in den Ländern bereits in Umsetzung begriffene bildungspolitische Aktivitäten meist bestätigt bzw. erweitert. Der Koalitionsvertrag ist unter www.koalitionsvertrag2025.de abrufbar. Anbei einige Schwerpunkte mit BBS-Bezug:

    • Ausweitung des Startchancenprogrammes auf weitere Schulen und deutliche Senkung der Zahl der Jugendlichen ohne Abschluss
    • Vereinbarung messbarer Bildungsziele und datengestützte Schulentwicklung
    • verlässliche Ausstattung bedürftiger Kinder mit digitalen Endgeräten
    • frühe Berufsorientierung in Schulen in Kooperation mit den beruflichen Schulen
    • Verrechtlichung des DQR als Beitrag zur Stärkung der Gleichwertigkeit akademischer und beruflicher Bildung
    • Einführung einer Schüler-ID für den gesamten Bildungsweg
    • Voranbringen digitalisierungsbezogener Schul-/Unterrichtsentwicklung, selbst-adaptiver, KI-gestützter Lernsysteme sowie digitalgestützte Vertretungskonzepte
    • Ausbau MINT und BNE
    • Bildungsforschung: Schwerpunkt auf Bildungsübergänge
    • Stärkung abschlussorientierter Teilqualifikationen
    • Qualitätsoffensive Lehrerbildung wird weitergeführt
    • Einstieg in eine Gebührenfreiheit für die Aufstiegsfortbildung
    • Stärkung der Demokratie- und Medienbildung, Antisemitismus bekämpfen
    • Auswirkungen von Bildschirmzeit und Social-Media-Nutzung wissenschaftlich erfassen und Maßnahmen einleiten
    • Pflicht zur Berufsberatung für Personen ohne berufliche Perspektive wird geprüft
    • Beitragsvergünstigung in der Sozialversicherung bei der Ausbildungsvergütung wird geprüft
    • Anwerbung internationaler Fachkräfte für Kitas