Bildung im neuen Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD (06.05.2025)
(Harry Wunschel) Konkrete Ziele für den BBS-Bereich werden wie folgt formuliert: „Für gut ausgestattete Lernorte investieren wir in die Sanierung und Substanzerhaltung der berufsbildenden Schulen … Den Pakt für berufliche Schulen entwickeln wir weiter.“
Insgesamt werden in den Ländern bereits in Umsetzung begriffene bildungspolitische Aktivitäten meist bestätigt bzw. erweitert. Der Koalitionsvertrag ist unter www.koalitionsvertrag2025.de abrufbar. Anbei einige Schwerpunkte mit BBS-Bezug:
- Ausweitung des Startchancenprogrammes auf weitere Schulen und deutliche Senkung der Zahl der Jugendlichen ohne Abschluss
- Vereinbarung messbarer Bildungsziele und datengestützte Schulentwicklung
- verlässliche Ausstattung bedürftiger Kinder mit digitalen Endgeräten
- frühe Berufsorientierung in Schulen in Kooperation mit den beruflichen Schulen
- Verrechtlichung des DQR als Beitrag zur Stärkung der Gleichwertigkeit akademischer und beruflicher Bildung
- Einführung einer Schüler-ID für den gesamten Bildungsweg
- Voranbringen digitalisierungsbezogener Schul-/Unterrichtsentwicklung, selbst-adaptiver, KI-gestützter Lernsysteme sowie digitalgestützte Vertretungskonzepte
- Ausbau MINT und BNE
- Bildungsforschung: Schwerpunkt auf Bildungsübergänge
- Stärkung abschlussorientierter Teilqualifikationen
- Qualitätsoffensive Lehrerbildung wird weitergeführt
- Einstieg in eine Gebührenfreiheit für die Aufstiegsfortbildung
- Stärkung der Demokratie- und Medienbildung, Antisemitismus bekämpfen
- Auswirkungen von Bildschirmzeit und Social-Media-Nutzung wissenschaftlich erfassen und Maßnahmen einleiten
- Pflicht zur Berufsberatung für Personen ohne berufliche Perspektive wird geprüft
- Beitragsvergünstigung in der Sozialversicherung bei der Ausbildungsvergütung wird geprüft
- Anwerbung internationaler Fachkräfte für Kitas