Personalratswahlen vom 5. bis 9. Mai – Liste 2 VLBS & VLW wählen!
Auch Ihre Stimme zählt: Liste 2 VLBS & VLW wählen!
Bitte unterstützen Sie unsere Personalrats- und Verbandsarbeit und geben Sie uns Ihre Stimme für BPR und HPR!
vlbs und VLW setzen sich ein für:
- Entlastung der Lehrkräfte durch Schulsozialarbeit, Digital- und Schulassistenten
- mehr Beförderungsstellen für den höheren und gehobenen Dienst
- angemessene Bezahlung und nahtlose Übernahme der Anwärterinnen und Anwärter
- Reduzierung der Klassenmesszahl im BVJ
- Erhalt des Beamtenstatus für alle Lehrkräfte
- Reduzierung des Stundendeputats zum Abfedern der stetig steigenden Arbeitsbelastung
- Fortführung des Altersteilzeitmodells
- mehr Anrechnungsstunden für Funktionsträger und Erhöhung der 3/6-Pauschale
- Reduzierung der überbordenden Statistik und BBS-spezifische Verwaltungsprogramme
- Transparenz und Gleichbehandlung bei Versetzung und Beförderung
- Berücksichtigung der schulartspezifischen Anforderungen in den berufsbildenden Schulen und BBS-Studienseminaren
vlbs und VLW sind die Fachverbände für die berufsbildenden Schulen
in Rheinland-Pfalz!
Ihre Stimme zählt! Wählen Sie für BPR und HPR die BBS-Experten:
Liste 2 VLBS & VLW
Gemeinsam stärker!
Dienstrad-Leasing (01.07.2024)
Das europaweite Vergabeverfahren zum Dienstradleasing ist mittlerweile abgeschlossen, den Zuschlag hat die DD Deutsche Dienstrad GmbH erhalten. Aufgrund von Problemen bei der technischen Umsetzung spricht das zuständige Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) von einem Start erst zum Jahreswechsel. Die formalen Eckpunkte sind jedoch bereits bekanntgegeben worden:
Fachschule für Sozialwesen, Personalplanung des Bildungsministeriums, Dienstvereinbarung Schulcampus und die neue Inklusionsschulordnung (14.06.2024)
(Harry Wunschel) Noch fünf Wochen bis zu den Sommerferien, mal wieder die stressigste Zeit des Schuljahres. Erhalten Sie Ihre Gesundheit, um auch die wohlverdienten großen Ferien genießen können.
Zu den Veränderungen in der Fachschule für Sozialwesen gibt es bis heute keine offiziellen Aussagen, und das gerade einmal 11 Wochen vor dem Beginn des neuen Schuljahres. Müssen wir uns mal wieder darauf einstellen, nur inoffizielle Neuerungen umzusetzen? Irgendwie peinlich.
Startchancen-Programm für BVJ-Schüler, mehr Kinderkrankentage für verbeamtete Lehrkräfte und Engagement für die freiheitlich-demokratische Grundordnung (16.03.2024)
(Harry Wunschel) Die Konditionen des Startchancen-Programms für BVJ-Schüler klingen erst einmal gut: In den nächsten 10 Jahren wollen Bund und Land jährlich je 49,4 Mio. € in RLP dafür einsetzen, sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler zum Bildungserfolg zu führen.
Da bereits laufende Programme des Landes angerechnet werden, steht ein bedeutender Teil der Landesgelder nicht mehr zur Verfügung. Außerdem sind 60 % der Gelder für die Grundschulen reserviert, weshalb für die BBS nicht mehr so viel übrigbleibt.
Tariferhöhung, Erfolg des vlbs und fobizz-Fortbildungen (29.01.2024)
(Harry Wunschel) Das neue Besoldungsgesetz ist in der Verbändeanhörung, mit kleinen positiven Überraschungen. Ansonsten ist nicht nur Freude über die erreichten Gehaltserhöhungen erkennbar. Für noch höhere Löhne wären mehr Lehrkräfte bei den entscheidenden Demonstrationen notwendig gewesen, auch wenn der vlbs gut vertreten war.
Neben den bereits bekannten Besoldungsanpassungen (1.800 € einmalig, 120 € monatliche Einmalzahlung von Januar bis Oktober 2024, +200 € ab November 2024 und +5,5 % ab Februar 2025) wird nun der Zeitpunkt der ersten Auszahlungen und Nachzahlungen bekannt, und zwar Ende Februar mit dem März-Gehalt.