Personalratswahlen vom 5. bis 9. Mai – Liste 2 VLBS & VLW wählen!
Auch Ihre Stimme zählt: Liste 2 VLBS & VLW wählen!
Bitte unterstützen Sie unsere Personalrats- und Verbandsarbeit und geben Sie uns Ihre Stimme für BPR und HPR!
vlbs und VLW setzen sich ein für:
- Entlastung der Lehrkräfte durch Schulsozialarbeit, Digital- und Schulassistenten
- mehr Beförderungsstellen für den höheren und gehobenen Dienst
- angemessene Bezahlung und nahtlose Übernahme der Anwärterinnen und Anwärter
- Reduzierung der Klassenmesszahl im BVJ
- Erhalt des Beamtenstatus für alle Lehrkräfte
- Reduzierung des Stundendeputats zum Abfedern der stetig steigenden Arbeitsbelastung
- Fortführung des Altersteilzeitmodells
- mehr Anrechnungsstunden für Funktionsträger und Erhöhung der 3/6-Pauschale
- Reduzierung der überbordenden Statistik und BBS-spezifische Verwaltungsprogramme
- Transparenz und Gleichbehandlung bei Versetzung und Beförderung
- Berücksichtigung der schulartspezifischen Anforderungen in den berufsbildenden Schulen und BBS-Studienseminaren
vlbs und VLW sind die Fachverbände für die berufsbildenden Schulen
in Rheinland-Pfalz!
Ihre Stimme zählt! Wählen Sie für BPR und HPR die BBS-Experten:
Liste 2 VLBS & VLW
Gemeinsam stärker!
Wird das BVJ weiter ausgehöhlt? (29.04.2023)
(Harry Wunschel) Der Landkreis Bernkastel-Wittlich plant ein freiwilliges 10. Schuljahr für leistungsstarke Förderschüler L an seiner Förderschule. Dabei wird völlig ignoriert, dass diese Schülerinnen und Schüler schon seit vielen Jahren an der in direkter Nachbarschaft liegenden BBS Bernkastel-Kues im BVJ unterrichtet werden. Weder waren in den Prozess die BBS noch die ADD eingebunden. So erfuhren Schulleitung und die Lehrkräfte über die Beschlüsse des Schulträgers erst aus der Zeitung!
Wird in dem BVJ nach dem Abzug der „besseren“ Schülerinnen und Schüler für „Keiner ohne Abschluss“ nun die nächste Schülergruppe entzogen? Vor dem Schüleranstieg im BVJ durch die Geflüchteten machten die Förderschüler L etwa 30 Prozent aller Schülerinnen und Schüler aus. Die Schülerklientel im BVJ wird dadurch sicherlich nicht einfacher werden.
Der vlbs blickt gespannt auf die geplante Inklusionsverordnung, die sicherlich auch Aussagen zu dieser Schülergruppe macht.
Aktuelle Tarifeinigung und Gehaltstabellen der Bundesländer (29.04.2023)
(Harry Wunschel) Die aktuelle Tarifeinigung hat im Moment nichts mit den BBS-Lehrkräften zu tun, denn die Tarifeinigung vom 23.04.2023 betrifft die Beschäftigten im Bund und in den Kommunen. Jedoch ist klar, dass diese Lohnsteigerungen die Tarifverhandlungen der Länder (3. Tarifrunde 07. - 09.12.2023) deutlich beeinflussen wird. Diese sind dann für die Übertragung auf die Beamtinnen und Beamten wichtig.
Deshalb lohnt es sich, den Tarifabschluss auf die Gehälter der BBS-Lehrkräfte einmal gedanklich zu übertragen. Dazu gehört weniger der steuerfreie (und abgabenfreie) Inflationsausgleich von 3.000 €, der auf die ersten 14 Monate der Tariflaufzeit verteilt etwas mehr als 200 € zusätzlich im Monat bedeutet. Entscheidend ist die Wirkung der Lohnerhöhung von 200 € und anschließende Heraufsetzung um 5,5 Prozent im März 2024. Zulagen sollen um 11,5 Prozent erhöht werden.
Lehrkräftemangel, KMK-Regelungen zur Gymnasialen Oberstufe und neue Regelung zum Unterrichtseinsatz von Lehrkräften mit der Lehrbefähigung "Sozialpädagogik" 23.03.2023
(Harry Wunschel) Die Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) zum Lehrkräftemangel im Januar und die dort vorgeschlagenen Maßnahmen haben zu vielen Diskussionen in Lehrerzimmern geführt. Andere Bundesländer haben bereits reagiert: In Sachsen-Anhalt müssen Lehrkräfte ab den Osterferien -zeitlich begrenzt- eine Stunde mehr unterrichten.
Nach Auskunft der Bildungsministerin hat Rheinland-Pfalz ein kleineres Problem mit fehlenden Lehrkräften als andere Bundesländer. Da kontinuierlich Lehrkräfte eingestellt worden seien, gebe es auch keine große Kohorte von Lehrkräften, die nun gleichzeitig in den Ruhestand gingen.
Chat GPT: faszinierend und beängstigend zugleich (08.03.2023)
(Harry Wunschel) Mit ChatGPT kommt eine Künstliche Intelligenz (KI) über die Hintertür mit voller Wucht im BBS-Schulalltag an. Ungewollt müssen sich die BBS-Lehrkräfte mit diesem Chatbot bei der Gestaltung ihres Unterrichts auseinandersetzen. Seit seinem Start im November gewinnt ChatGPT nach Aussagen aus der Wirtschaft rund 100 Millionen Nutzer monatlich hinzu.
Schreiben Sie uns ihre ersten Erfahrungen mit ChatGPT und/oder ihre Meinung zu dem Chatbot an