Personalratswahlen vom 5. bis 9. Mai – Liste 2 VLBS & VLW wählen!Bild Wahl

    Auch Ihre Stimme zählt: Liste 2 VLBS & VLW wählen!
    Bitte unterstützen Sie unsere Personalrats- und Verbandsarbeit und geben Sie uns Ihre Stimme für BPR und HPR!

    vlbs und VLW setzen sich ein für:

    • Entlastung der Lehrkräfte durch Schulsozialarbeit, Digital- und Schulassistenten
    • mehr Beförderungsstellen für den höheren und gehobenen Dienst
    • angemessene Bezahlung und nahtlose Übernahme der Anwärterinnen und Anwärter
    • Reduzierung der Klassenmesszahl im BVJ
    • Erhalt des Beamtenstatus für alle Lehrkräfte
    • Reduzierung des Stundendeputats zum Abfedern der stetig steigenden Arbeitsbelastung
    • Fortführung des Altersteilzeitmodells
    • mehr Anrechnungsstunden für Funktionsträger und Erhöhung der 3/6-Pauschale
    • Reduzierung der überbordenden Statistik und BBS-spezifische Verwaltungsprogramme
    • Transparenz und Gleichbehandlung bei Versetzung und Beförderung
    • Berücksichtigung der schulartspezifischen Anforderungen in den berufsbildenden Schulen und BBS-Studienseminaren

    vlbs und VLW sind die Fachverbände für die berufsbildenden Schulen

    in Rheinland-Pfalz!

    Ihre Stimme zählt! Wählen Sie für BPR und HPR die BBS-Experten:

    Liste 2 VLBS & VLW

    Logo vlbsLogo vlw


    Gemeinsam stärker!

    Streikdemo am 04.12.2023 in Mainz (20,11.2023)

    (Harry Wunschel) Die Einkommensrunde des öffentlichen Dienstes der Länder 2023 ist leider auf dem Weg zu einem Tarifkonflikt. Der dbb fordert 10,5 % mehr Lohn, mindestens 500 €, bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Der dbb Rheinland-Pfalz bringt zusätzlich die Forderung nach einem stufengleichen Aufstieg in den TV-L-Entgeltgruppen ein. Die Arbeitgeber bieten bisher nichts, nur den Hinweis, dass die Forderungen zu teuer sind.

    Auch wenn wir als verbeamtete Lehrkräfte nicht streiken dürfen, ist eine Teilnahme an der Streikdemo außerhalb der Arbeitszeit möglich und gewünscht. Versorgungsempfängerinnen und -empfänger sind ebenso willkommen, beschäftigte Lehrkräfte können formal am Warnstreik teilnehmen.

    Für einen guten Tarifabschluss ist eine große Zahl an Demonstranten unerlässlich, um den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen. „Der Kampf für ein höheres Gehalt läuft über die Straße“, so der dbb Rheinland-Pfalz. Im Hinterkopf behalten: Laut Koalitionsvertrag sollen die Tarifergebnisse für die Beamtinnen und Beamten sowie Versorgungsempfängerinnen und -empfänger übernommen werden sollen!

    Termin:

    Montag, 04.12.2023, ca. 10 Uhr bis 14.30 Uhr

    Treffpunkt:

    Frauenlobplatz in der Mainzer Neustadt (10 Uhr bis 11 Uhr)
    - Anfahrt am besten über Rheinallee und Frauenlobstraße
    - Getränke und Imbiss verteilt das Deutsche Rote Kreuz im Auftrag des dbb
    - Utensilien für die Streikdemo werden vom vlbs und dbb gestellt
    - streikende Lehrkräfte (nicht verbeamtet) bitte beim vlbs melden

    Streikdemo:

    - 11.30 Uhr bis 13 Uhr Demo-Marsch durch die Mainzer Innenstadt (max. 2,7 km)
    - 13 Uhr bis 14.30 Uhr Kundgebung auf dem Ernst-Ludwig-Platz im Regierungsviertel

    Um genügend Materialien für die Streikdemo bereitstellen zu können, bitten wir um einen Hinweis der Teilnahme und auch weitere Fragen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

    Bild1 Streikdemo