Personalratswahlen vom 5. bis 9. Mai – Liste 2 VLBS & VLW wählen!Bild Wahl

    Auch Ihre Stimme zählt: Liste 2 VLBS & VLW wählen!
    Bitte unterstützen Sie unsere Personalrats- und Verbandsarbeit und geben Sie uns Ihre Stimme für BPR und HPR!

    vlbs und VLW setzen sich ein für:

    • Entlastung der Lehrkräfte durch Schulsozialarbeit, Digital- und Schulassistenten
    • mehr Beförderungsstellen für den höheren und gehobenen Dienst
    • angemessene Bezahlung und nahtlose Übernahme der Anwärterinnen und Anwärter
    • Reduzierung der Klassenmesszahl im BVJ
    • Erhalt des Beamtenstatus für alle Lehrkräfte
    • Reduzierung des Stundendeputats zum Abfedern der stetig steigenden Arbeitsbelastung
    • Fortführung des Altersteilzeitmodells
    • mehr Anrechnungsstunden für Funktionsträger und Erhöhung der 3/6-Pauschale
    • Reduzierung der überbordenden Statistik und BBS-spezifische Verwaltungsprogramme
    • Transparenz und Gleichbehandlung bei Versetzung und Beförderung
    • Berücksichtigung der schulartspezifischen Anforderungen in den berufsbildenden Schulen und BBS-Studienseminaren

    vlbs und VLW sind die Fachverbände für die berufsbildenden Schulen

    in Rheinland-Pfalz!

    Ihre Stimme zählt! Wählen Sie für BPR und HPR die BBS-Experten:

    Liste 2 VLBS & VLW

    Logo vlbsLogo vlw


    Gemeinsam stärker!

    Hinweis auf Veranstaltungen

    Folgende Online-Veranstaltungen für vlbs-Mitglieder sind in der nächsten Zeit geplant, Beginn jeweils um 16.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr.

    Mo, 12. Dezember 2022: Long Covid und die Spätfolgen

    Inhalte der Onlineveranstaltung (Auszug)

    • Covid-19 – Ein Überblick über das Krankheitsbild
    • Welche Empfehlungen gibt es bezüglich Impfungen?
    • Long-Covid: Was ist Long-Covid und wie sehen die Symptome aus?
    • Wie häufig und in welcher Personengruppe tritt die Erkrankung auf?
    • Welche Behandlungsoptionen gibt es? Was kann ich selbst bei Langzeit-wirkungen nach durchgemachter Covid-Infektion tun?
    • Was können wir für Betroffene tun?

    Das Thema
    Atemwegserkrankungen sind mit circa 13 Prozent einer der häufigsten Arbeitsunfähigkeitsgründe in Deutschland. Der neue Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse zeigt außerdem den hohen Handlungsbedarf im Bereich Long-Covid. Zwar machen Long- und Post-Covid Krankenfälle einen relativ geringen Anteil an der Gesamtzahl der Ausfälle aus, die Betroffenen sind aber im Durchschnitt 66 Tage krank. Außerdem wird von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen, da viele Menschen – und auch Dienstherren oder Arbeitgeber – die Symptome meistens gar nicht als das erkennen, was sie sind: eine Long-Covid Erkrankung.

    Ziel des Vortrags
    Die Teilnehmer*innen des Webinars lernen das Krankheitsbild und die Symptome von Long-Covid besser kennen und erfahren, wie sie sich besser schützen können. Unsere Ärztin gibt Hygiene und Schutzempfehlungen, erklärt unterschiedliche Behandlungsoptionen und zeigt einige Booster für ein stabiles Immunsystem auf.

    Referentin
    Lea Dringenberg, Ärztin und Gesundheitsmanagerin

    Weitere Veranstaltungen

    Di, 10. Januar 2023, Thema: Pensionsrecht

    Di, 18. April 2023, Thema: Mehrarbeit bzw. Zuvielarbeit

    Geplant sind auch noch Online-Veranstaltungen für 2023 zu den Themen „Tipps zum Steuerrrecht“ und „Fake News“. Die Termine werden noch bekannt gegeben.

    Für die Veranstaltungen können Sie sich bei der vlbs-Geschäftsstelle unter der Emailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an. Anmelden.